Die Wohngemeinschaft Villa Mathildenhöhe entstand vor fünfzehn Jahren in dem Gebäude eines ehemaligen Schwesternwohnheims in Darmstadt, am Fuße der Künstlerkolonie Mathildenhöhe. Jutta Burgholte-Niemitz (spätere Leiterin des StattHaus Offenbach) hat das Projekt damals als Moderatorin und Projektleiterin ins Leben gerufen. Das Elisabethenstift Darmstadt stellt der Villa Mathildenhöhe seit Ende 2006 das Schwesternwohnheim mit Wohnzimmer, Essküche und 12 Zimmern auf Mietbasis zur Verfügung. Alle Räume des Gebäudes wurden so umgebaut, dass sie den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht werden.
* Jeweils 12 Menschen mit Demenz finden in der Villa ein neues, gemütliches Zuhause – seit Bestehen der WG bisher insgesamt 36 Menschen.
Die familienähnliche Wohngemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie von Angehörigen geleitet und gestaltet wird. Angehörige und gesetzliche Vertreter treffen sich regelmäßig alle zwei Monate.
Professionell und rundherum unterstützt werden wir von einem engagierten und liebevollen Pflege- und Betreuungsteam.
DIE WOHNGEMEINSCHAFT
Die Villa bietet eine Alternative zur Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld, deren Belastung die Angehörigen sehr oft überfordert.
* Wir verfolgen alle das Ziel, einen lebenswerten Alltag auch mit Demenz zu ermöglichen.
Feste Zeiten zum Mittag- und Abendessen geben eine Tagesstruktur vor, dazwischen gibt es Bewegung, Singen, Vorlesen, Spaziergänge und Klangschalen. Alle vierzehn Tage besucht uns ein Demenz-Clown, wir planen Ausflüge und Tanztees. Großen Wert legen wir auf die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung der Feste im Jahreslauf, wie Fasching, Ostern, Sommerfest, Herbstfest, Advents- und Weihnachtsfeier. Die Angehörigen sind in der Villa jederzeit willkommen. Dieses Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen ist für die BewohnerInnen und die Angehörigen etwas ganz Besonderes.
Ehrenamtliche unterstützen das Pflege- und Betreuungsteam sowie die Angehörigen in der Angebotsvielfalt der Villa. Auch ehemalige Angehörige, die sich der Villa weiterhin nahe und verbunden fühlen, engagieren sich ehrenamtlich. Die Ehrenamtlichen sind ein wichtiger Bestandteil des WG-Lebens.
DER VEREIN
Mit dem Start der angehörigengeführten Wohngemeinschaft wurde im Jahr 2006 der gemeinnützige Verein Villa Mathildenhöhe n.e.V. gegründet.
* Zweck des Vereins ist „die allgemeine Gesundheitspflege unter besonderer Berücksichtigung der Menschen mit Demenz und ihrem sozialen Umfeld“ (Auszug aus der Satzung).
Alle Beteiligten wirken mit, die Lebensqualität der BewohnerInnen zu erhalten und im Einzelfall sogar, im Vergleich zu vorher, zu verbessern. Das differenzierte Krankheitsbild der Demenz soll damit gemildert werden, und ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben der BewohnerInnen ermöglicht werden.
Heute können wir sagen, dass wir alle - WG-Bewohner, Angehörige und auch das Pflege- und Betreuungsteam - zu einer familiären Wohngemeinschaft zusammengewachsen sind.